- die Wange
- - {cheek} má, sự táo tợn, sự cả gan, thói trơ tráo, tính không biết xấu hổ, lời nói láo xược, lời nói vô lễ, thanh má, thanh đứng - {jowl} xương hàm, hàm, cằm xị, yếm, diều, đầu
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Wange — (von indogermanisch wank, althochdeutsch wanga für ‚krümmen‘), anatomisch (bei Tieren generell) auch Backe (lautlich ähnlich wie lateinisch Bucca, ist aber nicht verwandt), bezeichnet einen fleischigen Teil des Gesichts… … Deutsch Wikipedia
Die schwarze Spinne — ist eine Novelle von Jeremias Gotthelf aus dem Jahr 1842. Eingebettet in eine idyllisch angelegte Rahmenerzählung, werden alte Sagen zu einer gleichnishaften Erzählung über christlich humanistische Vorstellungen von Gut und Böse verarbeitet. Die… … Deutsch Wikipedia
Wange — die Wange, n (Grundstufe) geh.: Teil des Gesichts, der sich links oder rechts von Nase und Mund befindet Synonym: Backe Beispiele: Er küsste mich auf die Wange. Die Tränen liefen über ihre Wangen … Extremes Deutsch
Wange — Backe * * * Wan|ge [ vaŋə], die; , n (geh.): Backe: hohle, eingefallene, volle, rote Wangen; ein Kuss auf die Wange; eine dicke Träne lief ihr über die Wange. Syn.: ↑ Backe (ugs.). * * * Wạn|ge 〈f. 19〉 1. Teil des Gesichts zw. Jochbein u.… … Universal-Lexikon
Wange (2), die — 2. Die Wange, plur. die n. 1. Der fleischige Theil an der Seite des Gesichtes unter den Augen, wo dieses Wort vorzüglich in der edlern Schreibart an Statt des im gemeinen Leben üblichen Backe gebraucht wird. Die Gesundheit blühete auf seinen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wange — 1. Die feisten Wangen haben das Mass verloren. Lat.: Artauus puero subtractus fertur obeso. (Reuterdahl, 63.) Schwed.: Kinfether (fitting) hawer tapp ath sin kniff. (Reuterdahl, 63.) 2. Die Wange weiss, der Mund roth. 3. Eine aufgeblasene Wange… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wange (1), die — 1. Die Wange, plur. die n, ein, so viel ich weiß, nur im Bergbaue übliches Wort, wo die Flügel oben an den Kunststangen Wangen genannt werden. Da es wahre Flügel sind, und sie auch im Französ. und Latein. durch Ailes und Alae gegeben werden, so… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wange — Wạn·ge die; , n; geschr ≈ Backe: ein Kuss auf die Wange || ID jemandes Wangen brennen / glühen jemandes Gesicht ist rot angelaufen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Wälder von Albion — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel in der Artikelschmiede des Phantastik Portals eingetragen. Er soll so qualitativ überarbeitet und aufgewertet werden. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern, und beteilige dich an der… … Deutsch Wikipedia
Die wahre Braut — ist ein Märchen (ATU 313). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 186 (KHM 186) und stammt aus der Zeitschrift für deutsches Alterthum von Moriz Haupt, der das Märchen aus der Oberlausitz dort … Deutsch Wikipedia
Wange — Wange: Das altgerm. Substantiv mhd. wange, ahd. wanga, niederl. wang, aengl. wange, aisl. vangi ist wahrscheinlich verwandt mit bayr. österr. Wang »Wiesenabhang«, got. waggs »Paradies« (eigentlich »Wiese«), aengl. wang »Feld, Ebene, Land«, aisl.… … Das Herkunftswörterbuch